Arbeitsassistenz
Die Arbeitsassistenz unterstützt Sie bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz, wenn Sie sich wegen gesundheitlicher Probleme schwertun, einen solchen zu finden. Wir stärken Menschen in ihrem Berufsleben, wenn auf Grund körperlicher oder intellektueller Beeinträchtigungen Unterstützung notwendig ist. Sie können unsere Angebote auch in Anspruch nehmen, wenn Schwierigkeiten am Arbeitsplatz auftreten. Gemeinsam finden wir ermutigende Lösungen!
Wir beraten und begleiten Menschen mit Unterstützungsbedarf in ihrem Arbeitsleben. Gemeinsam finden wir passende Lehrstellen, Praktikumsplätze oder helfen bei der Arbeitsplatzsuche mit. Wenn ein Wiedereinstieg, nach einer langen Krankheit geplant ist oder am aktuellen Arbeitsplatz Krisen auftauchen, können sie auf unsere Hilfe zählen. Wir bestärken Menschen in dem, was sie können und suchen mit Ihnen Wege, damit der Arbeitsalltag wieder gut läuft.
Durch unsere langjährige Erfahrung wissen wir, dass es für Menschen mit einer Beeinträchtigung oder Erkrankung ungleich schwerer ist, eine passende Arbeitsstelle zu finden oder diese langfristig zu halten. Sagen sie unseren erfahrenen und geschulten Arbeitsassistentinnen und Arbeitsassistenten, wie wir ihnen am besten den Rücken stärken können und wir werden sie auf ihrem Weg unterstützen.
Wir bieten individuelle Unterstützung für jede Person:
Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen
Gehörlose und schwerhörige Menschen
Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen
Die Leistungen der Arbeitsassistenz sind freiwillig, kostenlos und vertraulich. Sie können ab 15 Jahren bis zur Pensionierung in Anspruch genommen werden.
Gebärdensprache – Arbeitsassistenz für Erwachsene
Informationen über die Arbeitsassistenz für Erwachsene in Gebärdensprache
Unsere Erfolgsgeschichten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Rufen sie uns einfach an, dann können wir ihre Frage individuell besprechen.
Hier ein unvollständiger, grober Überblick:
Personen über 24 Jahren können sich bei uns melden, wenn sie zum Beispiel beim AMS arbeitssuchend gemeldet sind oder wenn Schwierigkeiten am Arbeitsplatz auftauchen, wenn ein gesundheitliches, ein psychisches Problem oder eine Krankheit besteht, die das Arbeitsleben erschwert.
Bei Jugendlichen zwischen 15 und 24 gilt als Unterstützungsbedarf: Behinderung, Lehrplan der Allgemeinen Sonderschule, Lernbeeinträchtigung, erhöhte Familienbeihilfe, Reha-Bescheid. Jugendliche, die vom Jugendcoaching zugewiesen oder das Projekt „AusbildungsFit“ besuchen oder besucht haben. Delinquente Jugendliche.
Das Angebot ist für Sie kostenlos. Die Kosten werden vom Sozialministeriumsservice übernommen.
-
Körperliche Beeinträchtigung
-
Intellektuelle Beeinträchtigung
-
Sinnesbeeinträchtigung
-
Chronischer Erkrankung
-
Psychische Gesundheitsprobleme
-
Lernschwierigkeiten
Im Bedarfsfall klären wir in einem Beratungsgespräch die individuellen gesundheitlichen Probleme zusammen ab.
Wir sind telefonisch Mo – Do von 8:00 – 16:00 Uhr und am Fr 8:00 – 12:00 Uhr unter der Telefonnummer 05 99699 erreichbar. Hier können Sie eine Beratungsanfrage an uns stellen.
Die Suche von Arbeitsplätzten kann bis zu einem Jahr dauern, Sicherungen von gefährdeten Arbeitsplätzen bis zu einem halben Jahr. In Ausnahmefällen können die Dienstleistungen auch verlängert werden.
Das ist Ihre Entscheidung. Wir können zusammen mit Ihnen und den Unternehmen arbeiten oder wir arbeiten im Hintergrund nur mit Ihnen, ohne dass ein Unternehmen davon Kenntnis erlangt.
Unser Angebot finden Sie fast in ganz Tirol. Wir haben Büros in Innsbruck, Schwaz, Wörgl, Imst, Landeck und Lienz.
-
Entwicklung und Verwirklichung von beruflichen Zielen
-
Aktivierung eigener Stärken und Ressourcen
-
Bewerbungsunterlagen erstellen und aktualisieren
-
Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
-
Beratung bei beruflichen und sozialen Fragestellungen
-
Vernetzung mit anderen Beratungseinrichtungen, Institutionen und Ämtern, sowie bei Bedarf auch mit Unternehmen
-
Organisation von unterstützenden Maßnahmen (z.B. Förderungen, Arbeitserprobungen, …)
-
Unterstützung bei der Einarbeitung in einer neuen Arbeitsstelle und Nachbetreuung
-
Bestandsaufnahme und Analyse der beruflichen Situation
-
zielorientiertes Arbeiten zur Arbeitsplatzerhaltung
-
Klärung von beruflichen Möglichkeiten & Perspektiven
-
Umgang mit Beeinträchtigungen im Berufsleben
-
beim Wiedereinstieg nach einem (längeren) Krankenstand
-
Beratung bei beruflichen und sozialen Fragestellungen
-
Aktivierung eigener Stärken und Ressourcen
-
Organisation von unterstützenden Maßnahmen (z.B. Förderungen, Technische Assistenz, Jobcoaching)
Ja, wir können nach Absprache zu Terminen begleiten.
arbas Tirol hat hierfür das Angebot der Technischen Assistenz. Wir helfen Ihnen und stellen den Kontakt zur Technischen Assistenz her.
Ansprechpersonen
6020 Innsbruck
Fax 05 996 99-199
6020 Innsbruck
Fax 05 996 99-199
6020 Innsbruck
Fax 05 996 99-199
6020 Innsbruck
Fax 05 996 99-199
6020 Innsbruck
Fax 05 996 99-199
6460 Imst
Fax 05 996 99-299
9900 Lienz
Fax 05 996 99-599
6020 Innsbruck
Fax 05 996 99-199
6300 Wörgl
Fax 05 996 99-499
6500 Landeck
Fax 05 996 99-699
6020 Innsbruck
Fax 05 996 99-199
6020 Innsbruck
Fax 05 996 99-199
6020 Innsbruck
Fax 05 996 99-199
6020 Innsbruck
Fax 05 996 99-199
6130 Schwaz
Fax 05 996 99-399
6020 Innsbruck
Fax 05 996 99-199
6460 Imst
Fax 05 996 99-299
6300 Wörgl
Fax 05 996 99-499
6500 Landeck
Fax 05 996 99-699
6020 Innsbruck
Fax 05 996 99-199
6300 Wörgl
Fax 05 996 99-499
6130 Schwaz
Fax 05 996 99-399
6300 Wörgl
Fax 05 996 99-499
6460 Imst
Fax 05 996 99-299
6020 Innsbruck
Fax 05 996 99-199
6020 Innsbruck
Fax 05 996 99-199
6130 Schwaz
Fax 05 996 99-399
6300 Wörgl
Fax 05 996 99-499